machango = Clown, dummer Affe
Jemanden als Affe zu bezeichnen, ist meist eine Beleidigung. Aber ganz so ernst nimmt man es hier nicht.
Das Wort „machango“ kommt aus dem südamerikanischen Spanisch und bezeichnet dort eine Affenart ähnlich den Makaken. Es setzt sich zusammen aus macaco und chango, beides Bezeichnungen für Affen. Es wird besonders in Kuba verwendet. Dort, ebenso wie hier auf den Kanaren hat es – mit Augenzwinkern – ein paar andere Bedeutungen.
1. Wenig gebildete oder lächerliche Person:
Deja de hacer el machango y ponte serio.
Mach hier nicht den Affen und sei ernst.
Se planta un machango, y todos se rien de él.
Er macht sich lächerlich, und alle lachen über ihn.
2. Abwertend für ein Kind, im familiären Umfeld auch liebevoll:
Toma esto, Lali, pa que le compres alguna cosa a tu machango.
Nimm das, Lali, und kauf davon was für deinen Kleinen.
3. Abbild, Skulptur oder Gemälde von Menschen oder Tieren, aber ohne Sorgfalt gemacht:
En su mesita ponía un montón de machangos de yeso.
Er stellte eine Haufen (billige) Gipsfiguren auf sein Tischchen.
A mi hijo le das un lápiz, y empieza dibujando machangos.
Wenn du meinem Sohn einen Beistift gibst, zeichnet er gleich Figuren.
Lo dibujaron como machango, con la cabeza demasiado grande y cuadrada.
Sie zeichneten ihn grotesk, mit viel zu großem und eckigem Kopf.
So ganz einfach zu übersetzen ist das Wort „Machango“ aber offenbar nicht. Movistar+ drehte die Filmserie „Hierro“, die ein weltweiter Erfolg wurde und in vielen Ländern veröffentlicht, u. a. in Frankreich, Deutschland, Polen, den Niederlanden, Schweden, Brasilien, Kanada und Mexiko. In allen Synchronisationen ist das Wort „Machango“ in der Interpretation erhalten geblieben, ohne übersetzt zu werden. „Diese Sequenz gehört zum Anfang der zweiten Folge der ersten Staffel, als alle Personen verhört werden, die als Verdächtige in Frage kommen. Der erste Satz, der im Drehbuch vorkommt, ist wortwörtlich der Satz von Cabrera: ‚Er ist ein Machango'“, erklärt Norberto Trujillo, der Schauspieler, der die Figur spielt.
„Damit alles frischer wirkt, sollten wir ein wenig improvisieren und den Figuren etwas mehr Natürlichkeit verleihen“, erklärt der Schauspieler. Die Szene war großartig und praktisch unübersetzbar. „Wenn die Serie in anderen Ländern synchronisiert wird, werden die sehr lokalisierten Beleidigungen in jedem Land mit einem entsprechenden Wort übersetzt. Das Kuriose daran ist jedoch, dass das Wort ‚Machango‘ die Synchronisation überlebt hat“, erklärt Norberto.
machangada = Clownerei
Davon abgeleitet gibt es auch die „machangada“.
1. Lustige oder groteske Geste oder Gebärde:
Siempre está haciendo machangadas intentando hacerse el gracioso.
Er macht immer den Affen und versucht lustig zu sein.
2. Sinnlose oder formlose Äußerung oder Handlung, die in der Regel ärgerlich ist:
Cuando se pone con las machangadas esas de que quiere dejar el trabajo, me pongo furiosa.
Wenn er anfängt, diese Sprüche zu machen, dass er seinen Job aufgeben will, werde ich wütend.
3. Handlung von geringer Substanz, die typisch für Kinder ist:
Los hermanos siempre hacen machangadas y tonterías para molestarse.
Geschwister machen immer blöde Sprüche und Dummheiten um sich zu ärgern.